
Finnischer Schulverein Wien
Seit über 45 Jahre finnische Schule in Wien
Der Finnische Schulverein in Wien wurde bereits 1979 gegründet und wird seither mit viel Engagement ehrenamtlich geführt. Ein jährlich gewählter Vorstand sorgt dafür, dass der Schulbetrieb reibungslos funktioniert und weiterentwickelt wird. Der Finnische Schulverein wird zudem vom finnischen Bildungsministerium unterstützt.
Mit über 50 Schüler*innen gehört der Schulverein in Wien zu den aktivsten finnischsprachigen Schulvereinen in Europa.
Die Schüler*innen und Lehrkarft
In der Finnischen Schule werden finnische und auslandsfinnische Kinder im Alter von 3 bis 18 Jahren einmal wöchentlich in ihrer Muttersprache Finnisch unterrichtet. Zusätzlich trifft sich zwei bis viermal im Monat eine eigene Jugendgruppe für Kinder ab 10 Jahren.
Alle unsere Lehrer*innen sind gebürtige Finnen oder Finninnen, die die Sprache fließend beherrschen und mit der finnischen Kultur sowie den traditionellen Bräuchen bestens vertraut sind. Dies ist besonders wichtig, da ein wesentlicher Teil unseres Unterrichts darin besteht, finnische Feiertage auf authentische Weise gemeinsam zu feiern.
Der Unterricht
Ziel des Unterrichts ist es, die finnische Sprache zu fördern und die natürliche Mehrsprachigkeit der Kinder zu unterstützen. Mehrsprachigkeit stärkt nicht nur die finnische Identität, sondern erleichtert auch die Kommunikation mit finnischen Verwandten und öffnet den Kindern die Tür zu weiteren Kulturen, Sprachen und Denkweisen.
Die Schüler*innen in der finnischen Schule lernen spielerisch Lesen und Schreiben auf Finnisch und entdecken dabei die finnische Kultur, Geschichte und Geographie – weit über das hinaus, was im österreichischen Schulalltag möglich ist.
Die Kinder sind je nach Alter in Gruppen eingeteilt, sodass der Unterricht altersgerecht gestaltet werden kann. Für die Jüngsten steht spielerisches Lernen im Vordergrund – mit finnischen Geschichten, Liedern, Bastelarbeiten, Spielen und Bewegung. Kinder im Volksschulalter erhalten altersentsprechende Aufgaben wie Lese- und Schreibübungen sowie einfache Grammatik.
Uns ist es wichtig, auch draußen aktiv zu sein, weshalb wir bei schönem Wetter den Unterricht gerne im Prater abhalten. Zusätzlich organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen wie Kinderkonzerte, Ausflüge und Märkte für die ganze Familie – so wird die Finnische Schule auch zu einem Ort der Begegnung und des Miteinanders.
Die Jugendgruppe
Die Jugendgruppe (10-18-jährigen) trifft sich zwei- bis dreimal im Monat und darf aktiv an der Planung der Unterrichtsinhalte mitwirken. Im Schuljahr 2023–2024 zeigte die Gruppe großes Interesse am Kochen und Backen – gemeinsam wurden Rezepte gesammelt, ausprobiert und verfeinert. Dabei entstanden viele leckere Kreationen, und zum Abschluss des Schuljahres veröffentlichten die Jugendlichen ihr eigenes Kochbuch.
Seit 2024 organisieren wir ein Sommerlager für die Jugendgruppe, das 3 oder 4 Tage dauert und ein vielfältiges, finnisch geprägtes Programm bietet. Das erste Camp stand unter dem Motto Finnische Gerichte – Backen und Kochen; dabei wurden unter anderem Fotos für das eigene Kochbuch gemacht. Im Jahr 2025 lautete das Thema Ein Jahr in Finnland – innerhalb von vier Tagen erlebten die Jugendlichen zahlreiche finnische Feiertage und Traditionen. Das Camp wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und wird auch in den kommenden Jahren fortgeführt.
Finnischer Weihnachtsbasar
Die Finnische Schule in Wien organisiert einmal im Jahr einen traditionellen Weihnachtsbasar. Mit dem Erlös des Basars wird ein großer Teil des Schulbetriebs finanziert, unter anderem die Gehälter der Lehrkräfte, die Raummiete sowie Lehrmaterialien.
Die Durchführung des Basars ist nur dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Freiwilliger möglich. Der Weihnachtsbasar ist ein großes Gemeinschaftsprojekt – am Basarwochenende helfen über 60 Personen mit. Bereits am Samstag, dem Tag vor dem Basar, wird der Veranstaltungsort vorbereitet: Verkaufstische und Regale werden aufgebaut, bestellte Waren ausgepackt, ausgezeichnet und mit Preislisten versehen, Essensstände vorbereitet und vieles mehr. Auch der Koch beginnt mit den Vorbereitungen für das Sonntagsmenü, die Gewürzmischungen für den Glögi werden zubereitet, der Weihnachtsbaum geschmückt, die Tombola und die Süßigkeitentheke hergerichtet sowie die Bastelstation für Kinder aufgebaut.
Seit dem Jahr 2000 findet der Basar in der Babenbergerhalle in Klosterneuburg statt – davor an verschiedenen Orten in Wien. Das Fest zieht jedes Jahr viele Einheimische sowie eine noch größere Zahl finnischer Familien aus Wien und Umgebung an, die gemeinsam einen stimmungsvollen Tag bei gutem Essen und geselligem Beisammensein verbringen.
Auf dem Basar kann man finnische Lebensmittel wie Roggenbrot, Süßigkeiten, Schokolade, Marmelade, Haferflocken und vieles mehr kaufen – ebenso wie handgemachte Produkte und Weihnachtsdekorationen. Die Schüler*innen der Finnischen Schule treten mit Weihnachtsliedern auf, und auch der Weihnachtsmann schaut persönlich vorbei. Den Abschluss des Tages bildet eine große Tombola mit attraktiven Preisen – der Hauptgewinn ist häufig ein 300-Euro-Gutschein von Finnair, daneben gibt es viele weitere tolle Preise mit Finnland-Bezug.

Haben Sie Fragen?
Bei allen Fragen zu unserem Schulbetrieb oder zu dem traditionellen Weihnachtsbasar können Sie uns gerne per Email kontaktieren. Wir freuen uns auf Euch!